Meeting Mountain People – Die Philosophie hinter Malojas Kollektion 2023 und Insights vom Head of Product Development bei Maloja    

„Ab einer gewissen Höhe am Berg gibt es keinerlei sozialen Unterschiede mehr. Es ist völlig egal, welcher Herkunft du bist, wie viel Geld du besitzt und was du in deinem Leben schon gemacht hast. Alle sind gleich und per du.“ — Peter Räuber, CEO and Maloja-Co-Founder

Maloja ist eine Marke, die eine tiefe und starke Verbundenheit mit den Bergen teilt. Sie entwickelt performance-orientierte Activewear für Sportarten, die eng mit der Natur verbunden sind, wie Skifahren, Skitourengehen, Langlaufen, Wandern, Klettern und Radfahren. Das Unternehmen kreiert auch einzigartige Streetwear für alle, die den Outdoor-Lifestyle schätzen. Und die Verbindung zu den Bergen reicht noch viel tiefer. Sie geht bis zu den ersten Anfängen von Maloja zurück.

Maloja’s Gründer haben das Unternehmen nach einem kleinen Dorf in den Schweizer Alpen benannt. Ein Dorf, das Peter Räuber während eines Skiurlaubs mit Freunden entdeckte und dessen Naturumfeld ihnen einen dieser geradezu mythischen alpinen Tage bescherte, an denen nahezu alles perfekt ist und man sich so glücklich fühlt, genau an diesem Ort und genau in diesem Moment zu sein. Dieser Powder-Tag – und das Dorf Maloja – bekamen für diese Gruppe von Freunden eine besondere Bedeutung. Es wurde zu einem Synonym für dieses besondere Gefühl. Wenn etwas schön war oder sich einfach richtig anfühlte, dann war es „Maloja“.

Als Peter Räuber beschloss gemeinsam mit Klaus Haas eine Outdoor-Bekleidungsmarke zu gründen, bei der ökologische Verantwortung und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, gab es nur einen Namen. Maloja.

Maloja geht stehts eigene Wege und folgt eigenen Zielen

Heute, 18 Jahre später, ist Maloja weiter erfolgreich auf eigenen Pfaden unterwegs. Ihrer Philosophie stehts treu, lebt der Geist jenes perfekten Tages in den Schweizer Alpen immer weiter. Die Marke hat sich stetig weiterentwickelt, ohne dabei ihre Leitprinzipien aus den Augen zu verlieren. Sie hat in die Entwicklung nachhaltigerer Materialien investiert, immer effektivere Designs entworfen und Partnerschaften mit branchenführenden Marken wie Polygiene® geschlossen.

Natürlich inspiriert

Jedes Jahr bringt Maloja eine neue Kollektion zu einem besonderen Thema heraus. Vom japanischen Konzept des „Wabi-Sabi“ bis hin zu den Berbern des marokkanischen Atlasgebirges haben diese Kollektionen vielfältige Inspirationen, die naturgegeben ganz wunderbar global sind.

In diesem Jahr trägt die Kollektion den Titel „Mountain People“.

Um mehr über die Mountain People Kollektion zu erfahren und darüber, wie sich Polygiene in das Gesamtbild der Marke einfügt, haben wir uns mit Niculin Pitsch, Head of Product Development bei Maloja, zu einem vertiefenden Gespräch getroffen. 

Doch bevor wir in das Interview eintauchen, wollen wir die Philosophie hinter dem Mountain People-Konzept kennenlernen.

Niculin Pitsch, Head of Product Development bei Maloja

Die Mountain People Kollektion stellt sich vor

Verbundenheit ist der Leitgedanke und Mittelpunkt der Mountain People Collection. Verbundenheit mit der Umwelt, mit den Menschen, mit sich selbst. Die Bergwelt hat etwas, das diese Verbindungen verstärkt und sie kraftvoller und intuitiver macht.

Für Peter Räuber, den Mitbegründer und CEO von Maloja, sind die Berge ein kraftvolles Symbol der Verbundenheit.„Mountain People können für mich genauso Hamburger oder andere bergfern lebende Menschen sein, die sich über die Liebe zur Natur und zum Sport mit uns Gleichgesinnten verbunden fühlen.

Jeder Einzelne dieser Gemeinschaft, wir als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Maloja, unsere Hersteller, Partner, Markenbotschafter, unsere Kunden und alle Menschen, denen die Natur und Aktivität draußen dabei hilft, das Wesentliche zu erkennen – sie werden mit diesem Katalog als Mountain People des Herzens gewürdigt. Er soll neben unserer aktuellen Winterkollektion zeigen, wie wir bei Maloja das Thema Verbundenheit leben.“

Im Gespräch mit Maloja über die Mountain People Kollektion

Nachdem wir die Kollektion vorgestellt und einen Einblick in die zentrale Idee hinter dem Thema gewonnen haben, ist es an der Zeit, das Design- und Produktteam von Maloja zu befragen und ein wenig mehr darüber zu erfahren, wie sie die Mountain People Kollektion transformiert und realisiert haben.

ÜBER DIE KOLLEKTION

Wie definierst Du „Mountain People“ und wie lässt sich dieses Konzept auf die Mountain People Kollektion übertragen?

Unser Ansatz ist es, Menschen immer auf Augenhöhe und mit Respekt zu begegnen. Ein fairer und respektvoller Umgang ist Voraussetzung für unser Handeln – sowohl als Individuum als auch als Unternehmen. Wir glauben, dass diese Grundhaltung in den Bergen eine besondere Rolle spielt. Ab einer gewissen Höhe sind alle Menschen gleich. Darum geht es bei „Mountain People“. Mountain People sind mit dem Sport und der Natur verbunden. Aber sie sind auch miteinander verbunden. Wir haben versucht, diese Verbundenheit in der Mountain People Collection umzusetzen. Das war unsere Motivation und Inspiration.

Wie unterscheidet sich die diesjährige Kollektion von den Vorigen?

Die aktuelle Kollektion unterscheidet sich nicht wesentlich von ihren „Vorgängern“. Vielmehr stellt sie die nächste Phase einer kontinuierlichen Reise dar, die wir bereits seit einiger Zeit unternehmen. Diese Reise ist gekennzeichnet durch unser Engagement, immer bessere Produkte auf nachhaltige Art und Weise zu entwickeln. Dabei behalten wir die Weiterentwicklung der modernen Stile in der ganzen Welt im Auge und lassen diese Trends in die nächste Kollektion einfließen.

Hast Du ein Lieblingsteilen innerhalb der Mountain People Kollektion? Welche Produkte stechen aus Deiner Sicht besonders hervor?

Es ist schwer, ein Design als persönlichen Favoriten zu bestimmen. Das Schönste an allen Designs ist die Art und Weise, wie sie erstellt werden. Der gesamte Designprozess ist eine Kombination aus analoger und digitaler Kreation. Er beginnt oft mit einem manuellen Prozess, bei dem natürliche Elemente ausgelegt und fotografiert werden, um dann am Bildschirm weiterzuarbeiten. Dieser Prozess führt zu Entwürfen mit einer Originalität, die in dieser Form bei rein digitalen Verfahren selten zu finden ist.

Mountain People sind mit Sport und Natur verbunden. Und sie sind auch miteinander verbunden – Maloja

DER DESIGNPROZESS

Wie inspiriert die Natur Deine Designs?

Die Natur beeinflusst unseren Designprozess auf zwei verschiedene Arten. Zum einen dient sie uns als Quelle für Motive, die wir in einzigartige Kunstwerke und Drucke umsetzen. Zweitens ermöglicht sie es uns, unseren Blickwinkel zu erweitern und uns von verschiedenen Quellen inspirieren zu lassen, was den Designprozess weiter bereichert.

Wie entwickelt das Team seine Designideen? Ist das ein kollaborativer Prozess?

Unser Prozess ist in hohem Maße gemeinschaftlich, da wir der festen Überzeugung sind, dass das Kollektiv größer ist als die Summe seiner Teile. Zwar werden individuelle Ideen und Perspektiven immer gefördert, aber wir betrachten jedes Konzept als einen wertvollen Beitrag, der in ein dynamisches Zusammenspiel von Ideen mündet. Das Ergebnis ist ein ständiger Austausch und eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Ideen, bis wir ein Gefühl des Zusammenhalts und der Übereinstimmung erreichen und sich das Ergebnis einfach richtig anfühlt.

MALOJA UND NACHHALTIGKEIT

Wie spiegelt die Mountain People Kollektion Malojas Beziehung zur Natur und Nachhaltigkeit wider?

Das ist ganz einfach: Die Natur ist sowohl unser Spielplatz als auch unsere Inspiration. Als Unternehmen, das seine Identität aus der kraftvollen Natur ableitet, sind wir uns der Verantwortung bewusst, diese Welt für uns und zukünftige Generationen zu erhalten. In diesem Sinne ist Nachhaltigkeit kein Modewort oder eine Marketingtaktik für uns, sondern ein integraler Bestandteil unserer Arbeitsweise. Letztlich glauben wir, dass unsere Beziehung zur Natur eine gegenseitige Bereicherung ist. Indem wir die Natur bewahren, bewahren wir auch einen Teil von uns selbst.

Wie hat das Maloja-Team die Mountain People Kollektion umweltfreundlicher und nachhaltiger gemacht?

Mit unserer neuen Cembra Shell-Serie haben wir den nächsten Schritt im Bereich umweltfreundlicher Wetterschutztechnologien gemacht, indem wir überwiegend recycelte Stoffe verwenden und zu Monokomponenten-Produkte übergehen, die am Ende ihres Lebenszyklus recycelt werden können. Bei unseren Funktionsshorts sind wir auf ein neues Gewebe aus recycelten Reifen umgestiegen. Außerdem haben wir die Anzahl der Produkte aus Bio-Baumwolle und Hanf in unserer Streetwear-Kollektion erhöht und so einen hohen Bio-Anteil erreicht.

Wie wird sich deiner Meinung nach die Outdoor-Bekleidungsindustrie als Reaktion auf die heutigen ökologischen Herausforderungen verändern?

Neben der Stoffauswahl und mehr recycelten, recycelbaren und organischen Materialien arbeiten wir ständig an zwei Aspekten, die einen erheblichen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck eines Produkts haben. Erstens die Langlebigkeit unserer Produkte, die wir beeinflussen können, indem wir uns auf die Verarbeitung und Qualität unserer Stoffe konzentrieren. Zweitens: die Multifunktionalität unserer Produkte. Indem wir sicherstellen, dass der Verbraucher das Kleidungsstück für verschiedene Sportarten verwenden kann, reduzieren wir die Anzahl der Produkte, die er in seiner Sportgarderobe benötigt.

Was schätzt Du am meisten an der Polygiene StayFresh-Technologie, die in euren Produkten eingesetzt wird?

Es ist ein enormer Vorteil, Wasser und Energie zu sparen, indem man die Produkte weniger wäscht und sich dabei trotzdem in seiner Kleidung wohlfühlt. Weniger Waschen trägt auch dazu bei, die erwartete Lebensdauer eines Kleidungsstücks zu verlängern. Polygiene passt also perfekt zu unserem Wunsch, innovative und nachhaltige Produkte mit einer langen Lebensdauer zu entwickeln.

Indem wir sicherstellen, dass unsere Kunden ein Kleidungsstück für verschiedene Sportarten verwenden können, reduzieren wir die Anzahl der Produkte, die im Kleiderschrank benötigen – Maloja

DAS MALOJA-TEAM

Maloja hat eine starke Verbindung zum Outdoor-Sport. Ist das gesamte Designteam aktiv am Berg unterwegs?

Das gesamte Team ist sehr aktiv, nicht nur die Designabteilung. Viele von uns betreiben aktiv die Sportarten, die wir mit Maloja vertreten. Und das Feedback, das wir von unseren Teammitgliedern und gesponserten Athleten erhalten, ist wichtig und entscheidend für die Entwicklung unserer Kollektion. Wir freuen uns auch über die wachsende Zahl von Mitarbeitern, die jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Polygiene und Malojas Mountain People-Kollektion

Polygiene freut sich, mit Maloja zusammenzuarbeiten, um bei Zielumsetzung der Marke zu unterstützen, nachhaltige und umweltfreundliche Outdoor-Bekleidung zu entwickeln. Denn die Polygiene-Technologie ist Teil der Lösung auf dem Weg zur Umstellung von kurzlebigen Konsumgütern auf langlebige, nachhaltigere Lieblingsprodukte – sowie bei der Verlängerung der Produktlebensdauer. Gleichzeitig spart Polygiene den Verbrauchern Zeit und Geld. Und die Technologie sorgt dafür, dass Kleidung besser riecht, sich frischer anfühlt und länger hält. Gut für die Umwelt und den Kleidungsstückbesitzer also.

Es ist inspirierend zu sehen, wie Maloja die Polygiene-Lösungen sowohl in zukunftsweisende Performance-Kleidung als auch in trendige Streetwear der Mountain People Kollektion sinnvoll integriert. Und wir freuen uns darauf zu sehen, wie die Marke unsere Technologie und neue Innovationen in Zukunft nutzen wird. Bis dahin hoffen wir, dass Maloja-Kunden die neue Kollektion genießen und die Vorteile der Polygiene-Technologie für sich und die Umwelt zu nutzen verstehen. Wir sehen uns in den Bergen!